Ein erster Einstieg in unsere blumige, österreichische Sprache
A |
|
Aff |
Rausch |
allerweil |
immer |
amoi |
einmal |
ang’straht |
angetrunken |
Anten |
Ente |
aufeuhn |
beschimpfen/auf die Nerven gehen |
aufg’straht |
gestreut |
augstraad |
betrunken, dumm |
aupumpan |
anklopfen; schwängern |
Aupumperer |
Dummkopf, Dickschädel |
|
|
B |
|
Bahö |
Lärm, Durcheinander, Streit |
Ballawatsch |
Unfug, Missgeschick, |
Bankerl |
Bank |
Beisl |
Kneipe, kleines gemütliches Wiener Gasthaus |
Beserlpark |
kleiner Park mit wenig Grün |
Birn |
Kopf |
Bladl |
Dickwanst, auch Blättchen, Zeitung |
Bleamerl |
Blume |
Blitzgneisa |
Schnelldenker; meist ironisch gemeint |
bloshappat |
barfuß |
Bodewaschl |
Bademeister |
Bröckerl |
Bröckchen, bewundernd für einen kräftigen Mann |
Büchserl |
Dose, Sparbüchse |
Busara |
Zusammenstoss |
busarian |
drängen |
büsln |
schlafen |
busseln |
küssen |
|
|
D |
|
damisch |
verwirrt, benommen |
dazuaschaun |
aufpassen |
derrisch |
schwerhörig |
doder bleiben |
hier bleiben |
Donauweiberl |
Wiener Sagenfigur |
Drahrer |
Nachtschwärmer |
d’runt |
unten |
Dudler |
wienerischer Jodler (Gesang ohne Worte, oft mit Kopfstimme) |
|
|
E |
|
eignaht |
an sich genommen |
einebuttern |
sich finanziell beteiligen |
eng |
euch (Dat. pl.) |
|
|
F |
|
Faxn mochn |
sich gegen etwas wehren |
fechten |
betteln |
ferm (auch: firm) |
fesch, fest, urwüchsig, gemütvoll |
Fetzn |
Tuch, Kleid, Dirne, Rausch |
Fetzndandla |
Altwarenhändler |
Fetznlawal |
Fussball |
Fiaker |
Pferdekutsche |
firti |
fertig |
Fisch |
Messer |
fix Laudon |
Fluchwort, von kruzifix und dem österreichischen Feldmarschall Laudon |
fladan |
stehlen |
Fleischlawal |
Frikadellen |
Flitscherln |
Flittchen, leichtfertiges Mädchen |
fortschubieren |
jemanden abschieben |
führigehn |
es anderen an Lustigkeit zuvortun; schnell fahren |
|
|
G |
|
gach |
schnell |
Gachn |
Wut ,Zorn |
Galoschn |
feste Schuhe |
Gansel |
Gans |
Gatsch |
Schlamm |
gfeut |
faulig, falsch |
gfeuta Schmäh |
schlechte oder falsche Erzählung |
G’frett |
Unannehmlichkeit, Mühsal, Plage; fretten: sich abmühen |
Gfrast |
schlimmes Kind |
Gigara |
Pferd |
g’nua |
genug |
goschat |
frech |
Goschn |
Mund ,Maul |
Goscherl |
Mäulchen, Mund |
grantig |
schlecht gelaunt |
Grätzl |
kleiner Teil eines Bezirksgrundes; jeder Wiener betrachtet sein Grätzl als intimeren Heimatort |
Grill |
Grille: besonders kleiner Mensch |
Gruab’n |
Grab |
Gschaftlhuawa |
Wichtigtuer |
gschamig |
schamhaft |
g’schmackig |
lecker |
G’schra |
Geschrei, Gezeter |
Gschroppm |
Kinder |
Gspaßlabaln |
weibliche Brust, Busen |
g’spreizt |
umständlich geziert, demonstrativ vornehm |
Gspusi |
Verhältnis |
G’stanz |
Hetz, Gaudi, Tanz, lustige Unterhaltung |
Gucker |
Fernglas |
Guckerln |
Augen |
Gugascheckn |
Sommersprossen |
G’wirkst |
ärgerliches, schwer lösbares Problem |
|
|
H |
|
Haberer |
Freund, Liebhaber |
hackln |
arbeiten |
Häfn |
Gefängnis |
Häferl |
Tasse |
Hamur |
Humor |
harb |
böse, lebhaft, scharfzüngig |
Hascherl |
bemitleidenswertes Wesen |
Hatschara |
langer Fußweg |
hatschen, hatschn |
hinken, gehen |
Haubenstock |
dummer Mensch, Hohlkopf |
Hauer |
Winzer |
hautschlecht |
grundschlecht (im Charakter) |
Hawara |
Freund |
heckerln |
jemanden auf den Arm nehmen |
Heigeign |
dürrer Mensch |
Hendel |
Huhn |
Hendlbiagl |
Hüherflügerl |
herg’straht |
niederfallen |
Hetz |
Gaudium, überschäumende Heiterkeit |
Hockn |
Arbeit, Axt |
Hodan |
Alte Kleidung |
Hotwolee |
Die oberen Zehntausend |
hudln |
übereilt handeln |
hussen |
aufhetzen |
|
|
J |
|
Jaus’nschal’n |
Teller für Brotzeit |
Jessas! |
Jesus! |
juchaz’n |
johlen |
|
|
K |
|
Kaffeetscherl |
eine Tasse Kaffee |
Kaiserschmarrn |
in kleine Stücke gerissener Eierkuchen |
Kammerl |
Kammer |
Kanderl |
Krug, Kanne |
Katzerl |
junge Frau, hübsches Mädchen |
keppln |
schimpfen |
Kerzlschlika |
frommer Mensch |
Kiebara |
Polizist, eigentl. Kriminalbeamter |
Kilo |
Hundertschillingbanknote |
Kipferl |
Hörnchen |
Kittröhrl |
Blashorn für Kitt-Kügelchen, Lausbubenspielzeug |
Kluppe |
Wäscheklammer |
Knedl |
Geld |
Knira |
Feigling |
Kranl |
Krönlein, Krone, Geld |
Kren |
Meerrettich |
kreuzfidel |
sehr gut gelaunt |
Kriagl |
Krügerl Bier (0,5 Liter) |
Krinolin |
Krinoline (=Reifrock) |
Krochn |
Revolver |
Krügerl |
Halbe; Glas mit Henkel |
kudan |
lachen |
Kukuruz |
Mais |
|
|
L |
|
a Laberl werd’n |
sich freuen, freudig erregt sein |
Laberl |
„Schuasterlaberl“ Wiener Gebäcksorte |
Lacken |
Pfütze |
lamadian |
jammern |
Landl |
Landesgerichtshaus |
Lapperl |
Lapalie/unbedeutsam |
Lausbua |
Spitzbube, Lausejunge |
leichn |
borgen |
einen Lenz haben |
faul sein, es sich gut gehen lassen |
leiwand |
erstklassig, gut |
lepschi |
ausgehen |
Liachthof |
Lichthof |
Luada |
Luder |
Lug’nschippel |
Lügenbold, Gewohnheitslügner |
Lusta |
Deckenleuchte |
|
|
M |
|
Manderl |
Männchen |
Marie |
Geld |
Maschekseitn |
von einer anderen Seite |
Mehlspeis |
Kuchen |
Musi |
Musik |
|
|
N |
|
nachsteigen |
hofieren (einem Mädchen) |
Nedsch |
geringer Geldbetrag |
Negarant |
Pleitier |
neger |
ohne Geld |
|
|
O |
|
Oarsch |
Hinterteil |
Oarschkreula |
Mastdarmakrobat |
obaschau’n |
hinunterschauen |
Ogrosl |
hässlicher Mensch |
ös |
ihr (2. Pers. pl.) |
ostiern |
berauben |
owezahn |
faulenzen, nichts tun |
|
|
P |
|
Palatschinken |
Eierkuchen, Pfannkuchen |
Palawatsch |
Durcheinander |
Panier |
Gewand |
Pantscherl |
Verhältnis |
Papp |
Kleister, Brei, schlechtes Essen |
patschert |
ungeschickt |
Pecka |
Dachschaden |
Peckal |
Tätowierung; Tattoo |
Pfandl |
Pfandleihe |
Pfertal |
Pferd, Prostituierte |
Pflanz |
Täuschung, Angeberei, Aufschneiderei |
pflanzn |
foppen, necken |
Pfludan |
alte Frau |
plazn |
weinen |
plauschen |
plaudern |
Plutzer, Pluza |
großer Kopf; Kürbis |
pofeln |
Rauchen |
pomale |
langsam, gemütlich |
Powidltatschkerln |
Teigtaschen mit Pflaumenmarmelade |
Pratzen |
Pfote, Hand |
Protzn |
grosse Hände |
pülseln |
dösen, schlafen |
Puff |
Bordell |
Puffn |
Faustfeuerwaffe |
Pumpara |
Poltergeräusch, Pistole |
pumperlg’sund |
kerngesund |
|
|
Q |
|
Quetschn |
Ziehharmonika |
|
|
R |
|
Raunzerei |
Gejammer |
rean |
weinen |
Reindl |
Kasserolle |
Remasuri |
Durcheinander |
resch |
knackig |
Ringlgspü |
Karusell |
Rutsch’n |
Rutschbahn, Kohleschacht, auf jemanden a Rutsch’n haben, auf jemanden ein Auge geworfen haben, jemanden nicht leiden können |
|
|
S |
|
Scharl |
Scheitel; die Haare über Ohr und Schläfe geölt und nach vorne „fürig’wichst“ |
schenant |
peinlich, zum Genieren |
Scheniera |
genieren |
Scheppara |
Lärmgeräusch, Autounfall |
schiabarisch |
unternehmungslustig |
Schinakl |
kleines Boot |
Schlapfn |
Hausschuh, üble Frauenperson |
schleich di |
zum gehen auffordern |
schmieren |
jemanden eine schmieren, jemanden ohrfeigen |
Schmattes |
Trinkgeld |
Schmoiz |
Gefängnis |
Schneid |
Tapferkeit, Kühnheit |
Schrammeln |
klassische Wiener Heurigenmusik |
Schuach |
Schuh |
Schwammer |
Rausch |
Schwül |
Rausch |
Separetscherl |
Séparée |
stantapede |
sofort |
Steffel |
Stephansdom |
Sternderl |
Sterne |
stier sein |
kein Geld mehr haben |
stirln |
herumstochern |
Stockerl |
Hocker, Stockzahn |
Stösser |
schmalrandiger Zylinder; leichter Stoß |
Strawanzer |
Herumtreiber |
strawanzn |
vagabundieren |
Strizi |
Zuhälter, liebenswerter Gauner |
Strumpferl |
Strumpf, Socke |
Stutzer |
geckenhafter, eitler Mann |
Sudern |
jammern |
|
|
T |
|
terrisch |
schwerhörig, taub |
tippelneger |
völlig pleite |
Trücherl |
Truhe |
Trutscherl |
dumme Frauenperson |
Tschako |
Hut |
tschechern |
trinken |
Tschick |
Zigarette |
tschickn |
rauchen |
tulli |
großartig, gut, tadellos; a tulli g’stelltes Maderl; eine fesche junge Frau |
Tupferl |
Bezeichnung für jemanden, der stets benachteiligt wird und oft der letzte ist; auch „Tintinger“ |
|
|
U |
|
Ungustl |
widerwertiger Mensch |
umadum |
herum |
|
|
V |
|
Vakehrte |
Schlag mit dem Handrücken |
vakutzn |
verschlucken |
vanadan |
verraten |
Veigerl |
Veilchen |
|
|
W |
|
waschelnaß |
tropfnaß |
Wasserbank’l |
Küchenbank, auf der früher Wasserkrug oder Wasserschaff standen |
Watsche |
Ohrfeige |
Weana |
Wiener |
Weda |
Wetter |
Wed’l |
gutmütiger Mensch, der für andere alles ausbaden soll |
Weh |
Versager |
Weinderl |
feiner Wein |
a Wengerl |
ein Weilchen |
Wickl |
Streit |
windich |
unseriös |
wogeln |
wackeln |
Wuchtl |
Fussball, Unwahrheit |
|
|
Z |
|
Zezn |
wehleidiger Mensch |
Zniachtl |
schwächliche Person |
Zores |
Ärger |
Zwiedawurzn |
mürrischer Mensch |